Das Projekt zielt auf die Aufwertung des Touristenziels Cavallino-Treporti ab, insbesondere auf die Entwicklung und Konsolidierung des Zusammenschlusses der repräsentativsten Unternehmen des Ortes, die im Konsortium zur Förderung des Tourismus „Parco Turistico di Cavallino-Treporti“ zusammengeschlossen sind.
Der Beginn des Projekts geht auf die Entwicklungsstrategie, Förderung und Innovation zurück, die von den beteiligten Interessensträgern geteilt wird, mit dem Hauptziel, neue Produkttypologien im Vergleich zu den bereits konsolidierten Badeprodukten aufzuwerten, d. h. diejenigen, die mit der „Erfahrung im Freien” zusammenhängen, die nicht nur durch das vorherrschende Vorhandensein von Unterkünften im Freien bestimmt, sondern als Lebensphilosophie verstanden werden, die ihren natürlichen Ausdruck in allen Faktoren findet, die das Gebiet charakterisieren.
Cavallino-Treporti ist tatsächlich nicht nur Meer und weitläufige Strände, sondern bietet genau genommen eine ganze Reihe von territorialen Schönheiten, die bekannt gemacht und aufgewertet werden müssen: Die Lagune, die Natur, die zahlreichen Aktivitäten, die in der Region ausgeübt werden können, wie Radfahren, Wanderwege, Boot, Wassersport im Allgemeinen, der Museumsrundgang unter freiem Himmel, historische Dörfer, Gemüsegärten und alles, was dem Gast Inspiration bieten kann.
Für die Entwicklung des Produkts im Zusammenhang mit dem Slow & Green-Tourismus und zur Erreichung der entsprechenden Ziele sah das Projekt spezifische Werbe-, Reputations- und Wertschätzungsmaßnahmen vor, sowohl mit traditionellen Mitteln wie Fernsehspots, der Veranstaltung von Sole 24 Ore und der ausländischen Fachpresse als auch mit reinen Online-Tools über die Website, soziale Netzwerke, die Nutzung innovativer Plattformen und die Beteiligung von Influencern oder Reise-Bloggern.
Die verschiedenen Maßnahmen haben es ermöglicht, Cavallino-Treporti als „nachhaltiges Reiseziel” aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Sicht aufzuwerten, auch dank der Hervorhebung der Unesco-Marke des Ortes.
All dies hat zu erheblichen Auswirkungen auf das gesamte Reiseziel geführt, wie zum Beispiel die Saisonbereinigung des Angebots und die Zunahme der Touristenströme dank neuer Marktnischen.
Darüber hinaus hat das Projekt durch eine effiziente Ressourcennutzung und eine nachhaltige Bewirtschaftung des natürlichen Kapitals und des kulturellen Erbes auch Auswirkungen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und auf die unternehmerische Entwicklung.
Maßnahme unter Verwendung der Finanzierung des Ergänzenden Operationellen Programms (POC) im Rahmen des POR FESR2014-2020 der Region Venetien
SCHWERPUNKT 3 „Wettbewerbsfähigkeit der Produktionssysteme“
Aktion 3.3.4 „Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in touristischen Destinationen durch Qualifizierung des Angebots und Produkt-/Dienstleistungsinnovation, strategische und organisatorische Maßnahmen“ - Unteraktion D „Förderung“
Gesamtunterstützung von 566.535,40 € bei einem gesamten Projektaufwand von 718.544,00 €
Gewährte Unterstützung für Garden Paradiso S.p.a. in Höhe von 29.795,60 €